Posts mit dem Label Stricken werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Stricken werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 30. Oktober 2012

Für Wollsüchtige!

Cast on, knit, perl, slip stitch .......


Montag, 9. Juli 2012

Ich hab es schon wieder getan ....

.... es war noch etwas von der fertig angerührten Ostereierfarbe übrig und damit ich sie nicht wegschütten muss, habe ich gestern noch 3 Knäuel Sockenwolle gekauft und in einer Wühlkiste habe ich sogar noch eine Tüte Ostereierfarben gefunden. Also habe ich heute noch ein bisschen gekleckst. Das hat wieder richtig Spaß gemacht und die Ergebnisse gefallen mir sehr sehr gut:

Ein Doppelstrang (2 Knäuel zusammen stranguliert) in Pastelltönchen




kunterbunt

aber leider keine ganz authentischen Farben

Tarnfarbe



Und hier seht ihr noch, was ich aus dem schönen Merino-Knäuel gemacht habe. Es ist ein Dreieckstuch mmit einem Lochmuster. So habe ich es geschafft, aus nur 50g Wolle ein für mich passendes Tuch zu stricken. Es ist 160cm lang geworden, dafür aber etwas schmaler gehalten. Ein Wahnsinnsfarbenmeer! Allerdings hatte ich zwischendrin immer wieder Bedenken, ob ich nicht doch lieber etwas glatt rechtes hätte stricken sollen, damit die Farben noch besser zur Geltung kommen. Aber dann hätte es wohl nicht für mich gereicht. Hmmmm .....



Es war die reine Wonne, diese Wolle zu verstricken. Ich konnte mich währenddessen kaum satt sehen an den schönen Farbspielen in der Wolle. Obwohl ja erst als Wolle gefärbt, ist der Faden an vielen Stellen mehrfarbig. Jeden Zentimeter habe ich genossen.

Freitag, 6. Juli 2012

Tierisch süß

Eulen








Eisbär




Donnerstag, 5. Juli 2012

Nachgereicht

Als ich die Fotos meiner Farbspielereien gemacht habe, ist mir aufgefallen, dass ich ja noch einige Mützchen da liegen habe, die ich noch gar nicht gezeigt habe. Ein paar davon habe ich schon vor Monaten gestrickt, aber auch in den letzten zwei Wochen war ich richtig fleißig und habe ein paar "tierische Projekte" umgesetzt, die ich auch längst schon mal probiert haben wollte.

Ein paar warme Mützen nach meinem bewährten Muster - einer Abwandlung der Teufelsmützchen.

Aus Resten reiner Merino superfein:




Aus Wollresten unbekannter Herkunft:




Aus Merinowolle und Wollresten:




Hab' ich die hier schon gezeigt?

vorne
hinten


Nach dem selben Muster wie diese hier:


Wenn man Socken mit doppeltem Faden strickt - gibt es da noch eine bestimmte Regel? - dann nennt man selbige "Dickies". Wenn ich das recht verstanden habe. Solche Dickies habe ich als Mützchen gestrickt: immer einen Faden natur kombiniert mit einem musternden Faden.

ca. 30cm Umfang

ca.36cm

ca. 28cm

ca. 30cm

28cm

30cm
Dickies-Gruppenbild

Wie man sieht, sind die Mützen recht flexibel und passen jeweils auf verschieden große Köpfe, sie wachsen also quasi ein Stück weit mit.

Hier noch eine Pudelmütze für kalte Tage:



Und im nächsten Posting wird's tierisch .....

Mit Nadel und Farben

Nach meinem farbenfrohen Wochenende war ich natürlich furchtbar gespannt, wie meine "neue" Wolle verstrickt aussieht. Also habe ich alle gefärbten Stränge gewickelt und angestrickt. Eine kleine Frühchen-Mütze ist sogar schon fertig, eine weitere angefangen. Besonders bei dem ganzen Merino-Knäuel bin ich schon sehr gespannt, wie es verstrickt aussehen wird, da ich den Strang sehr lang gewickelt habe und er aus mehreren recht verschiedenen Farbabschnitten besteht. Das helle Grün ist sozusagen das Bindeglied zwischen allen Abschnnitten, da es in jedem vorkommt. Der Strang ist der einzige, den ich noch nicht angestrickt habe. 










Wochenendgeklecksel

Endlich habe ich mich getraut, was ich schon immer mal machen wollte: ich habe Wolle gefärbt !!! Und es war gar nicht so kompliziert wie ich befürchtet habe. 

Aber bevor ich anfangen konnte, musste ich erstmal schauen, ob ich 
A: geeignete Wolle in meinem Repertoire habe und
B: ein Färbemittel finde.

Gedacht, getan: es fand sich einiges an naturfarbenen Wollresten, Sockenwolle, Merino (sogar ein ganzes Knäuel) und dicke Schurwolle, von der ein Knäuel noch richtig viel Wollfett hatte. Und dann habe ich zu meiner großen Freude noch drei Päckchen Ostereierfarbe im Küchenschrank hinter den Gewürzen gefunden. Normalen Haushaltsessig musste ich erst noch kaufen, aber das war natürlich auch kein großes Ding. Hach, und dann konnte die Panscherei losgehen.

Zuerst einmal habe ich die Wolle gebadet. Nein, nicht etwa weil sie schmutzig war! Das macht man um die Fasern aufzuweichen. Ich habe sie erst ein paar Stunden in Wasser gelegt und anschließend - zur Beize - in Essig. Manche nehmen wohl auch von vornherein Essigwasser.





Nach dem Einweichen habe ich die Wolle vorsichtig - öhöm *hüstel* - ausgedrückt und auf einem mit Backpapier belegten Blech ausgelegt. Hab ich eigentlich erzählt, dass ich die Wolle erst zum Strang gewickelt habe? Das sei hiermit getan.



Anschließend die Eierfarben mit heißem Wasser anrühren. Es gibt fünf Farben, aber als experimentierfreudiger Mensch versuche ich natürlich auch ein paar Mischungen. Das hab ich beim Eierfärben Zuhause auch schon immer gemacht. 





Das hinten links ist blau und in der Mitte grün. Ich habe noch eine Mischung gemacht aus grün und gelb, die ein sehr schönes lind-grün (oder wie auch immer man es nennen mag) ergab und natürlich rot und blau zu lila.  Da ich so ganz gleichmäßig musternde Wolle nicht mehr so mag, habe ich versucht, die Farbe möglichst kleinfleckig zu verteilen, das meiste habe ich mit dem Pinsel drauf getupft und gestrichen. Und so sah dann die erste Ladung aus:







Während das erste Blech im Backofen gar wurde - nee, natürlich nicht, durch die Hitze wird die Farbe fixiert - habe ich die Schafwolle bearbeitet. Diesmal habe ich die Farbe mit dem Löffel auffetragen und nebenbei immer wieder neu gemischt. Aus lila mit orange wurde so etwas wie bordeauxrot. Da ich von dem ursprünglichen grün nichts weiter verbraucht hatte, habe ich einen Strang nur mit grün und blau gefärbt. Und den letzten dann mit rot, gelb und orange. 




Die Stränge habe ich allerdings erst nach dem Fixieren fotografiert. Die Kamera gibt die Farben nicht ganz authentisch wieder, vor allem der grün-blaue sieht nicht so schön aus wie er wirklich ist. Zu guter Letzt habe ich das Ganze auf den Balkon zum Trocknen gehängt.




Soweit mein letztes Wochenende. Mehr im näcshten Posting.